Die besondere Münze - Juli 2016
Hamburger Silber-Medaille
(Bank-Portugalöser) von 1770
auf die Umstellung der Silbereinlagen in der Hamburger Girobank von Talern auf Barren.
Erläuterungen:
-
Auf der Vorderseite sind ein Schreibtisch und ein Probiertisch zu sehen. Der Schreibtisch ist mit einem Tuch mit Hamburger Wappen bedeckt. Auf dem Schreibtisch liegt ein Schreibpult mit einem aufgeschlagenen Buch, auf dem die Beschriftung „BANCO ORDN. ART. 1“ zu erkennen ist. Auf dem Probiertisch befinden sich eine Probierwaage, Gewichtskasten, Münzen, Pinzetten und eine Tüpfelplatte. Der Text der Umschrift lautet: „LEGE PERPETUA STABILITUM“ (Durch ein beständiges Gesetz befestigt) und der im Abschnitt: „AERARIUM MERCATURAE“ (Schatzkammer der Kaufmannschaft), darunter die römische Jahreszahl: MDCCLXX (1770).
- Die Rückseite zeigt einen Wägetisch mit einer hängenden Balkenwaage. Auf der linken Waagschale liegt ein Silberbarren mit der Feingehaltspunze: 15•12, auf der rechten Waagschale sind zwei Gewichte. Auf dem Boden liegen weitere Silberbarren mit unterschiedlichen Punzen.
Der Text in Umschrift und Abschnitt „ARGENTUM CIVIBUS SERVATUM REDDITUM“ und „FIDE PUBLICA“ lautet sinngemäß übersetzt „Auf öffentlichen Treu und Glauben wird hier das Silber der Bürger aufbewahrt und zurückgegeben“.
- Wegen der Unsicherheiten im 30jährigen Krieg wurde 1619 in Hamburg eine Girobank in Anlehnung an die bereits seit zehn Jahren existierende Amsterdamer Bank gegründet. Die Einlagen der Kaufleute hatten in guten, vollwertigen Talern zu erfolgen, die dann bei Zahlungen per Giro-Zettel dem empfangenden Kaufmann gutgeschrieben wurden. Im Jahre 1770 wurde das System von Silbertalern auf Silberbarren umgestellt und diese Barren mussten einen festgelegten, einheitlichen Silbergehalt von 15 Lot, 12 Grän haben, das sind 979/1000, also 97,9%. Der Silberbarren auf der großen Waage hat die vorgeschriebene Feinheit.
Als französische Truppen 1809 unter Napoleon die Hamburger Bank plünderten, wurden diese Barren ohne weiteren Kupferzusatz zu 32-Schilling-Stücken vermünzt. Sie sind daher leichter als die in 750/1000-Silber ausgeprägten Münzen von 1808, haben jedoch den gleichen Silberwert.