Die besondere Münze - März 2025
Korea
Käsch-Münze 100 Mun (1866)
Erläuterungen:
- Die gegossene 100 Mun-Käschmünze (Kupfer bzw. Bronze, 26 Gramm, 40 Millimeter) zeigt auf der Vorderseite die vier Zeichen Sang Pyong Tong Bo, was – von oben nach unten, bzw. von links nach rechts – so viel wie immer das gleiche Zahlungsmittel bedeutet. Auf der Rückseite sind ebenfalls vier Zeichen abgebildet, die von oben nach unten Ho Tae (Schatzamt und Münzstätte) und von links nach rechts Wert 100 bedeuten. Die Münze wurde in einer Auflage von 1.8 Millionen Stück geprägt.
- „Käsch“ ist die Bezeichnung für alte chinesische, japanische, koreanische, vietnamesische und sino-indonesische Kursmünzen aus Messing, Bronze, Kupfer oder seltener aus Eisen bzw. Zinn oder Blei mit einem meist quadratischen oder seltener auch runden Loch in der Mitte. Käsch-Münzen wurden vom dritten Jahrhundert v. Chr. bis zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts hergestellt. Sie wurden meist im sogenannten Münzbaum gleich mit dem Schriftbild gegossen. In Korea waren gegossene Münzen des chinesischen Käsch-Typs von 1633-1891 in Umlauf.
- Das Wort „Käsch“ leitet sich von dem Sanskrit-Begriff karsha (kleine Münze) bzw. dem Tamil-Wort kasu (kleines Geldstück) her. Es besteht trotz der Wortgleichheit im Englischen keine Verwandtschaft mit dem englischen cash im Sinne von Bargeld. Letzteres ist vom italienisch cassa abgeleitet, was Geldkiste oder Kasse bedeutet.
Alle Münzen/Medaillen im Überblick